(mehr dazu)Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?
Cookie-Entscheidung widerrufen
Gefaess-Zentrum im Kreis Ahrweiler GmbH | Lindenstrasse 7 | 53474 | Bad Neuenahr - Ahrweiler | Tel: 02641 - 8080 | Datenschutzerklärung |Impressum
Gefässzentrum im Kreis Ahrweiler
Welche unterschiedlichen Krampfadern gibt es? Je nachdem welche Venen durch nicht funktionierende Venenklappen zu Krampfadern verändert sind, unterscheidet man: 1. Stammkrampfadern Die beiden wichtigsten Venen des oberflächlichen Venensystems eines Beines sind die sogenannte große Rosenkranzader oder Vena saphena magna und die sogenannte kleine Rosenkranzader oder Vena saphena parva. Die große Rosenkranzader beginnt am Innenknöchel des Fußes, verläuft über die Innenseite des Beins und mündet in der Leistengegend in das tiefe Venensystem. Die kleine Rosenkranzader beginnt am Außenknöchel des Fußes, verläuft über die Wade und erreicht das tiefe Venensystem etwas oberhalb der Kniekehle. Stammkrampfadern, auch Stammvarizen genannt, entstehen, wenn die Venenklappen in ihrem Verlauf oder an den Mündungsstellen zum tiefen Venensystem defekt sind. 2. Seitenastkrampfadern Die Seitenastvenen ziehen sich wie Äste eines Baumes über das ganze Bein und münden In eine Stammvene. Seitenastkrampfadern oder Seitenastvarizen können allein auftreten, häufiger sind sie jedoch in Kombination mit Stammkrampfadern. Stammkrampfader (große Rosenkranzader) mit Seitenastkrampfadern 3. Netzförmige Krampfadern Netzförmige Krampfadern stellen die kleinere Ausgabe der Seitenastkrampfadern dar. Sie entstehen in den noch feineren Venenverästelungen, die in die Seitenastvenen münden. Sie können überall am Bein auftreten und sind besonders häufig bei Frauen im mittleren Alter zu beobachten. 4. Varikös veränderte Verbindungsvenen Wenn die Venenklappen in den Verbindungsvenen zwischen dem oberflächlichen und dem tiefen Venensystem defekt sind, also nicht mehr richtig schließen, wird das Blut in umgekehrter Richtung preßstrahlähnlich aus dem tiefen in das oberflächliche Venensystem gedrückt, so daß letzteres permanent überlastet wird. 5. Besenreiser Besenreiser sind eigentlich keine Krampfadern. Es handelt sich nur um erweiterte, blutreiche Äderchen, meist an der Außenseite der Ober- und Unterschenkel. Sie können flächenförmig, aber auch faden- oder sternförmig auftreten. Für die meisten Patienten stellen sie ein rein kosmetisches Problem dar. Sie sind entweder isoliert oder auch in Kombination mit Krampfadern anzutreffen. Krampfadern können in den Stammvenen, in den Seitenastvenen, in den noch feineren Netzvenen des oberflächlichen Venensystems und in den Verbindungsvenen zum tiefen Venensystem auftreten. Besenreiser gehören im engeren Sinn nicht zu den Krampfadern.
Nächste Seite Nächste Seite Nächste Seite Nächste Seite
Krankenhaus für Venen-, Arterien-, Lymphbahn- und Enddarmerkrankungen