Gefaess-Zentrum im Kreis Ahrweiler GmbH | Lindenstrasse 7 | 53474 | Bad Neuenahr - Ahrweiler | Tel: 02641 - 8080 | Datenschutzerklärung |Impressum
Gefässzentrum im Kreis Ahrweiler
Welche Untersuchungsmöglichkeiten gibt es?
Um eine erfolgreiche Behandlung der Krampfadern durchzuführen, muß man genau
wissen, um welche Art von Krampfadern es sich handelt und welche Venenklappen
defekt sind. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung gibt es verschiedene
apparative Verfahren.
1. Ultraschall-Doppler-Untersuchung
Durch Ultraschallwellen kann man die Richtung des Blutflusses
feststellen und so auch erfahren, ob die Venenklappen
funktionstüchtig sind oder nicht. Man benutzt dazu eine Sonde,
die an bestimmten Stellen auf die Haut gelegt wird. Sie sendet
für Sie nicht spürbar Schallwellen aus, die vom venösen Blut
reflektiert werden.
Wenn das Blut fließt, entsteht ein Strömungsgeräusch, das in
dem Moment schwächer wird, bzw. aufhört, wenn sich zwischen
zwei Herzschlägen die Venenklappen schließen. Dieses Strömungsgeräusch kann
hörbar und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden. Die Ultraschall-Doppler-
Untersuchung ist schmerzfrei und für Sie nicht belastend.
2. Lichtreflexionsrheographie
Bei dieser Untersuchung Ist nur der Name kompliziert, die
Untersuchung ist ganz harmlos. Sie gibt Auskunft über den
Druck In den Venen: Von einem Meßkopf, der oberhalb des
Innenknöchels aufgelegt wird, werden Infrarotstrahlen auf die
Venen
gesendet und von dort reflektiert. Bei gleichzeitigem Auf- und
Abbewegen des Fußes wird eine Kurve geschrieben, die Ihnen
verrät, ob Ihre Venen gesund sind oder nicht.
3. Venographie
Als Venographie - oder auch Phlebographie - bezeichnet man eine
Röntgenuntersuchung des Venensystems. Sie ist notwendig, wenn mit den beiden
anderen Verfahren - der Ultraschall-Doppler-Untersuchung und der
Lichtreflexionsrheographie - kein ausreichend genaues Urteil über den Zustand des
Venensystems möglich ist. Die Venographie liefert die exaktesten Erkenntnisse. Sie ist
aber für manchen Patienten nicht ganz so angenehm, da ein Kontrastmittel gespritzt
werden muß, um das Venensystem im Röntgenbild sichtbar zu machen.
Auf einem solchen Röntgenbild kann man dann genau erkennen, ob die Vene In
Ordnung, d.h. frei durchgängig, ist und ob die Venenklappen dicht schließen oder ob
die Vene durch ein Blutgerinnsel teilweise oder
gänzlich verschlossen ist.
Neben der gründlichen körperlichen Untersuchung gibt es drei
Untersuchungsverfahren, die eine Beurteilung des Venensystems erlauben:
die Ultraschall-Doppler-Untersuchung mit Schallwellen,
die Lichtreflexionsrheographie mit Lichtwellen und
die Venographie mit Röntgenstrahlen.
Normaler Röntgenbefund mit
gut
erkennbaren Venenklappen
Geschlängeltes Gerinnsel
im tiefen
Venensystem